Sind es die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen, die die Geschichte bestimmen? Wieviel Spielraum haben Menschen für ihr Verhalten und wie beeinflusst es die Welt? Wie entscheidend ist das Sag- und Denkbare für die soziokulturelle Wirklichkeit?
Derartige Fragen verbinden sich für Historiker und Historikerinnen mit den Begriffen Struktur, Praxis und Diskurs, die die Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts aus der Soziologie bzw. der Philosophie und Linguistik übernommen hat. Diese Begriffe wie auch die darin enthaltenen Vorstellungen von gesellschaftlicher Wirklichkeit beeinflussten und beeinflussen die historische Forschung nachhaltig.
Ziel der Veranstaltung ist es, die mit den genannten Begriffen verknüpften theoretischen Ansätze kennenzulernen und sie in ihrem jeweiligen Entstehungskontext zu verorten. Außerdem soll ihre Umsetzung in ausgewählten
geschichtswissenschaftlichen Arbeiten beobachtet werden. Es geht auch darum, den Auswirkungen nachzugehen, die die theoretischen Vorentscheidungen auf das Bild vergangener Wirklichkeit und historischen Wandels haben.
Joachim Eibach, Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, Göttingen 2002
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2009
Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse (Historische Einführungen, 4), Frankfurt 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | U2-135 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
Die Modulprüfung bzw. die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung, die die Inhalte der gesamten Veranstaltung abdeckt. Die Prüfungen finden in der 30. und 31. Kalenderwoche statt.
Für die aktive Teilnahme:
Für die Erarbeitung der theoretischen Positionen und ihren Vergleich schreiben die Teilnehmenden mehrmals im Semester Texte von 1-2 Seiten Länge.