Welche Erklärungsansätze für historischen Wandel gibt es? Welche verwenden Historiker im Zusammenhang mit der spätmittelalterlichen Kirchenreform und der Reformation? So lauten die Leitfragen des Kurses, die auf entsprechende Lektüre angewandt werden.
- Thomas Kaufmann, Die deutsche Reformationsforschung seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Archiv für Reformationsgeschichte 100, 2009, S. 15-47
- Ökumenische Kirchengeschichte, Bd.2 - Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, von Johannes Helmrath u.a., Darmstadt 2008
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4. | 4 | scheinfähig im Forschungsmodul als Lektürekurs studierbar | |
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.2.2; 4.2.3 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 4.5 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Lektürekurs |
Aktive Teilnahme (Anwesenheit, vorbereitende Lektüre, Übernahme kleinerer und mittlerer Rechercheaufgaben, Teilnahme an Diskussionen)
Einzelleistung: Schriftliche Vorstellung von und Auseinandersetzung mit ein-zwei Aufsätzen zum Themenbereich (ca. 8-10 Seiten)