220046 Schande und Scham (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Seit den 1990er Jahren hat das Konzept und der soziale Gebrauch von Ehre in der kulturgeschichtlichen Forschung zur Vormoderne große Aufmerksamkeit gefunden. Ehre, bei der es immer um Status und soziales Ansehen geht, wird als Code verstanden, mittels dessen nahezu alle Angelegenheiten vormoderner Gesellschaften verhandelbar waren und verhandelt wurden. Thema waren gerade auch Praktiken der Entehrung, etwa Beleidigungen oder öffentliche Strafen, sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den alltäglichen Gebrauch von Ehre und Entehrung erfolgversprechend und notwendig machten. Neuerdings tritt zu diesem Forschungsfeld ein neuer Ansatz hinzu: Gefragt wird nach der historischen Dimension der Scham, einer Emotion, die Aristoteles als „gewissen Schmerz und Beunruhigung über diejenigen Übel, die einem ein schlechtes Ansehen einzubringen scheinen“ beschrieben hat. Schamgefühle, die gerade auch von der mittelalterlichen Kirche propagiert und genutzt wurden, haben also ähnlich wie die Ehre eine starke soziale Dimension. Das Seminar fragt nach Berührungspunkten und Überschneidungen der beiden Themenbereiche, nach Konzepten und Diskursen sowie nach dem sozialen Gebrauch von Scham und Beschämung, Ehre, Entehrung und Schande in der Vormoderne

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnehmenden sollten das Grundmodul ihres Geschichtsstudiums abgeschlossen haben.

Literaturangaben

- Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Schreiner u. Gerd Schwerhoff, (Norm und Struktur, 5), Köln u.a. 1995
- Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, hg. v. Sibylle Backmann u.a., (Colloquia Augustana, 8), Berlin 1998
- Jörg Wettlaufer, Evolutionäre und pädagogische Aspekte des sozialen Schamgefühls. Zum sozialen Gebrauch von Emotionen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel der Schand- und Ehrenstrafen, in: Neue Pädagogik und alte Gehirne? Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht, hg. von Julia Kurig und Alfred K. Treml, Münster u.a. 2008, S. 237-248.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

- aktive Teilnahme (begleitende Lektüre, Beteiligung an Diskussionen, Übernahme kleiner Rechercheaufgaben und Referat)
- Hausarbeit im Umfang von ca. 18-20 Seiten

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_220046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16889960@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. März 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16889960
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16889960