220126 Sünde und Seelenheil (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Das Seelenheil war ein wichtiger Bezugspunkt im Denken und Handeln mittelalterlicher Christen. Die Vorstellung, dass Seelen nach dem Tod zu Gott gelangen könnten, wurde von der Kirche vermittelt. Allerdings predigte die Kirche auch die Gefahr, durch Fehlverhalten das ewige Leben aufs Spiel zu setzen oder nach dem Tod im Fegefeuer leiden zu müssen. Sie schuf Regeln und Normen für das christliche Leben und verwendete zu deren Durchsetzung Instrumente, die mit der Androhung von Verdammung operierten. Zugleich hatte sich die Kirche als zentrale heilsvermittelnde Instanz etabliert. Sie bot eine große Bandbreite an Mitteln zur Heilsvorsorge an, die Christen nachfragten, wahrnahmen und weiterentwickelten.
Das Seminar beleuchtet grundlegende mittelalterliche Vorstellungen von Sünde, Seele und Jenseits und untersucht christliche Praktiken, die der Heilsvorsorge galten. Was Seelen gefährdete und was ihrem Heil nützte, wird dabei auch auf soziale, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte hin untersucht. Augenmerk liegt auch auf den Veränderungen, die Praktiken der Heilsvorsorge im Jahrhundert vor der Reformation durchliefen.

Bibliography

Hans-Dietrich Altendorf / Peter Jezler, Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter. Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln, hrsg. von der Gesellschaft für das Schweizerische Landesmuseum, 2., durchges. Aufl., München 1994.
Arnold Angenendt, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 68), 2., durchges. Auflage, München 2004.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 C2-144 15.10.2009-04.02.2010
not on: 12/24/09 / 12/31/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2009_220126@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_14313448@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 28, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14313448
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
14313448