In diesem Seminar sollen sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die ökonmischen Tatbestände der genannten Vertragsformen im einzelnen erarbeitet werden. Diese Vertragsformen sind von der Kautelarpraxis enwickelt worden und es soll geprüft werden, wie sich diese sog. "modernen" Formen in das "alte" BGB einfügen lassen. Gesetzgebungstheoretisch kann hierbei überprüft werden, ob in diesem Zusammenhang ein Sonderprivatrecht außerhalb des BGB anzuerkennen ist, ob evtl. der Gesetzgeber zur Einzelbestimmung berufen ist und wie die Überprüfung der von der Wirtschaft geschaffenen Normen erfolgen soll. Neben diesen mehr grundsätzlichen Problemen sind auch praktisch relevante Einzelfragen zu erörtern, insbesondere jetzt im Zusammenhanng mit der Schuldrechtsreform. Darüber hinaus ergebn sich auch europarechtliche Aspekte.
Das Seminar soll als Blockseminar am Ende des Sommersemesters 2005 durchgeführt werden. Anmeldungen nimmt die Fakultätsassistentin Frau Groß (T3-151) entgegen. Eine Vorbesprechung wird etwa Ende Februar erfolgen und rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben werden.
Hinweise werden in der Vorbesprechung gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 1 Zivilrecht | Wahl | HS | |||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest. | Wahl | HS |