Die sog. griechische Koloniation umfasst einen Zeitraum von knapp drei Jahrhunderten (800-500 v.Chr.). In ihrem Verhauf entstanden zahlreiche Poleis vorallem an den Nordküsten des westlichen Mittelmeeres sowie des Schwarzen Meeres. Einige noch heute berühmte Hafenstädte wie Syrakus, Neapel oder Marseille gehen auf sie zurück. Das Seminar behandelt die Voraussetzungen und mögliche Vorbilder (Phöniker) sowie den Ablauf und die Rückwirkungen der Entstelung von griechischen Städten in dieser Zeit. Damit soll auch die üblicherweise etwa stiefmüttlich behandelte "Peripherie" der Griechischen Geschichte zu ihrem Recht kommen.
F. Bernstein, Konflikt und Migration. Studien zu griechischen Fluchtbewegungen im Zeitalter der sogenannten Großen Kolonisation, St. Katharinen 2004; D. Delp, Zwischen Ansässigkeit und Mobilität. Die sogenannte Große Kolonisation der Griechen aus migrationstheoretischer Perspektive, Göttingen 2022; G. R. Tsetskhladze (Hrsg.): Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas. Zwei Bände, Leiden 2006–2008; M.Mauersberg: Die „griechische Kolonisation“. Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung, Bielefeld 2019; T. Miller: Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse, Tübingen 1997
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.