360079 Einführung in quantitative und qualitative Methoden der empirischen Religionsforschung (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Als Bestandteil der Theologie – so auch die Abteilungszuordnung – wird die Religionspädagogik gemeinhin an deutschen Universitäten den Geisteswissenschaften zugeschlagen. Im Hinblick auf Fragen der Fachdidaktik für theologischen Themen und Fragestellungen ist dies auch vollkommen berechtigt. Allerdings wäre es verkürzt, die Religionspädagogik allein auf dieses Feld zu beschränken. Als Pädagogik ist sie mindestens ebenso auch eine Sozialwissenschaft, die sich auf mit empirischen Forschungsmethoden gewonnene Erkenntnisse stützt. Für einen religionspädagogischen Wissenszuwachs sind entsprechende Methoden unverzichtbar; allerdings werden sie faktisch sehr häufig nicht innerhalb des Lehrangebots theologischer Abteilungen gelehrt.
Da innerhalb der Abteilung Theologie an der Universität Bielefeld die empirische Religionsforschung einen breiten Raum einnimmt und auch am Lehrstuhl für Religionspädagogik intensiv betrieben wird, werden auch im Rahmen von Bachelor- und Master-Arbeiten vielfach kleine empirische Projekte zur Religionspädagogik durchgeführt (z.B. interreligiöses Lernen, religiöse Entwicklung und der Beruf als Religionslehrer, Kindertheologien – um nur einige wiederholt bearbeitete Themen zu nennen). Dabei zeigt sich allerdings häufig, dass die Studierenden mangels gezielter Ausbildung in den empirischen Forschungsmethoden Schwierigkeiten haben, sich – parallel zur ohnehin knappen Zeit für die Abschlussarbeiten – eine gewisse Methodenkompetenz mehr oder weniger autodidaktisch anzueignen und diese dann auch für ihre Projekte konstruktiv umzusetzen.
Deshalb ist es das Anliegen des Seminars „Einführung in quantitative und qualitative Methoden der empirischen Religionsforschung“, einige grundlegende Methoden der Datengewinnung und –auswertung vorzustellen und deren eigenständige Anwendung einzuüben. Dabei sollen sowohl quantitative Methoden (Datenerhebung über Fragebögen, Eingabe und Auswertung der Daten mit dem Programmpaket SPSS) als auch qualitative Methoden (Interviewformen und zugehörige Gesprächsführungstechniken, Auswertung mittels inhaltsanalytischer Methoden, Quantifizierung qualitativer Ergebnisse) behandelt werden. Die folgenden Fragen werden dabei bestimmend sein:

  • Welche Methoden werden im Rahmen der empirischen Religionsforschung benutzt?
  • Welche Methoden sind als qualitativ, welche als quantitativ aufzufassen? Warum?
  • Worin liegen die Vorteile qualitativer Methoden, worin die der quantitativen Methoden? Welchen Einschränkungen unterliegen die jeweiligen Methoden?
  • Wie lassen sich quantitative Daten erheben? Wie lassen sie sich sinnvoll auswerten? Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet das Programmpaket SPSS?
  • Wie lassen sich qualitative Daten erheben? Wie lassen sie sich sinnvoll auswerten?
  • Welche Möglichkeiten der komplementären Nutzung quantitativer und qualitativer Methoden gibt es?

Durch die Vorstellung verschiedener quantitativer und qualitativer Methoden entlang der genannten Fragestellungen können Studierende die Kompetenz erwerben, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener empirischer Forschungsmethoden einzuschätzen sowie die verschiedenen Methoden eigenständig, z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten, anzuwenden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit und die Lektüre der u.g. Texte (in Auswahl) zur Vorbereitung wird vorausgesetzt

Literaturangaben

Zur Vorbereitung auf das Seminar empfehlen sich die folgenden Texte:

Backhaus, Klaus (2006): Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.

Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Schuchard-Fischer, Christiane; Weber, Rolf (2000): Multivariate Analysemethoden. Berlin u.a.: Springer.

Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2007): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Berlin u.a.: Springer.

Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung : Lehrbuch. Weinheim: Beltz PVU

Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

Mayring, Phillipp (Hrsg.) (2008): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

Mayring, Philipp (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Meinefeld, Werner (1995): Realität und Konstruktion. Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a   3  

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Referate, exemplarische kleine empirische Arbeiten u.a.), wofür 3 Leistungspunkte vergeben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_360079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_14894116@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. September 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. September 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=14894116
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
14894116