Das Seminar ist die Begleitveranstaltung zur Berufsfeldbezogenen Praxisstudie. Im Gegensatz zu den üblichen Formaten ist es nicht zwingend mit einem E2-Seminar gekoppelt.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die i.d.R. ehrenamtlich einer pädagogischen Tätigkeit im außerschulischen Bereich oder im Rahmen dieses Seminars einer freiwilligen Tätigkeit in einer pädagogischen Einrichtung nachgehen. Erforderlich ist, dass diese Tätigkeit einen zeitlichen Umfang von insgesamt mindestens 80 Stunden umfasst und dass diese Tätigkeit einen Bezug zu Fragen von Diagnose und Förderung hat. Eine nachträgliche Anerkennung von Zeiten z.B. im Bundesfreiwilligendienst oder freiwillige soziale / ökologische Jahre etc. ist nicht möglich.
Im wöchentlichen Begleitseminar tauscht man sich über konkrete Fragen und theoretische Bezüge aus. In theoretischer Hinsicht geht es z.B. um Fragen von Diagnose und Förderung sowie um Anerkennung und Beziehung. Diese werden aber nur noch punktuell aufgegriffen, da den Studierenden diese Inhalte im E2 Seminar vermittelt werden.
Die Studierenden, die nicht ehrenamtlich und kontinuierlich einer Tätigkeit nachgehen, müssen selbständig einen Praktikumsplatz suchen. Dieses sollte möglichst semesterbegleitend und ca. ab dem 1.11.22 beginnen. In der ersten Seminarsitzung werden mögliche Praktikumsplätze und Tätigkeitsfelder erörtert und besprochen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | U2-223 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/28/22 / 1/4/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.