Der Glaube an Magie, Zauberer und Hexen lässt sich weit zurückverfolgen, wobei literarische Repräsentationen Aufschluss über soziale, kulturelle und epistemologische bis hin zu politischen und ökonomischen Veränderungen geben. In der Antike insbesondere in der Mythologie zu finden, wird die Hexerei im christlichen Mittelalter zunehmend mit Schadzaubern und dem Teufel assoziiert. Seinen grausamen Höhepunkt erreicht der Hexenglaube im Europa der Frühen Neuzeit und der ‚rationalisierten‘ Hexenverfolgung, der zehntausende Menschen – die überwiegende Mehrheit Frauen* – zum Opfer fallen. Trotz der mit der Aufklärung einhergehenden Abkehr vom Glauben an Dämonen bleibt die Hexe literarisch präsent, etwa im Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. In der modernen Literatur des 19. Jahrhunderts gern romantisiert, wird sie im 20. endgültig zur positiv besetzten Figur, die weibliche Emanzipation verkörpern kann.
Das Seminar vollzieht anhand ausgewählter literarischer Texte die sich wandelnden Figurationen der Hexe nach, um Kontinuitäten und Brüche zu erkunden. Wie prägen bspw. Vorstellungen von der frühneuzeitlichen hinterhältigen alten Dorfhexe, der modernen femme fatale oder ‚Hysterikerin‘ noch aktuelle misogyne Vorstellungen? Inwiefern lassen diese Imaginationen dabei vielmehr Rückschlüsse auf männliches (und weißes) Streben nach Macht und Beherrschung zu? Und wie wird die Hexe schließlich von feministischen Bewegungen als widerständige Figur angeeignet (nach dem Motto „Nous sommes les petites-filles des sorcières que vous n’avez pas pu brûler!“)?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-223 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 25.12.24 / 01.01.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literaturen und Kulturen | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.