Gegenstand der Veranstaltung sind gängige Theorien zu den unterschiedlichen sprachlichen Beschreibungsebenen: Phonologie, Morphologie und Syntax. Dabei werden regelbasierte Ansätze und nicht regelbasierte (z.B. constraint-basierte) Ansätze vorgestellt, diskutiert und gegenübergestellt. Es geht zum einen um den Entstehungshintergrund, die Grundannahmen und die Mechanismen dieser Theorien, zum anderen um die Modellierung konkreter sprachlicher Phänomene des Deutschen im Rahmen derselben.
Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen werden in LernraumPlus Aufgaben zu den jeweiligen Texten bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U2-147 | 03.04.2023- 14.07.2023 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLing Basismodul: Germanistische Linguistik | Germanistische Linguistik: Theoretische Grundlagen II | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.