Das im Alltagswissen nach wie vor am weitesten verbreitete Modell der Farbenlehre ist der Farbkreis von Johannes Itten. Dieser ist jedoch seit Jahren als fehlerhaft erkannt und nicht zuletzt von Harald Küppers durch eine neue, wissenschaftlichere Grundlage der Farbenlehre ersetzt worden, die langsam auch Eingang in die Lehrpläne der Schulen findet.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Farbenlehre zu geben, sowie die zwei- und dreidimensionalen Modelle der Farbenlehre nach Küppers kennen zu lernen. Den Schwerpunkt bildet Küppers' Harmonielehre der Farbgestaltung, die Grundlage einer ausführlichen praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema sein soll.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BT.2 | 3 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B2 | Pflicht | HS | ||||
Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | B2 | Pflicht | HS | |||
Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | B2 | Pflicht | HS | |||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |