230424 Forschungskolloquium: Vor und nach der Moderne. Epochenkonzepte in Literatur- und Kulturwissenschaft (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Vor und nach der Moderne: Epochenkonzepte in der Literatur- und Kulturwissenschaft

In der jüngeren Vergangenheit hat sich die Literaturwissenschaft in ihrer Selbstlegitimation vielfach auf die Epoche der Moderne bezogen, die als paradigmatische Referenz für die Entwicklung zentraler kulturhistorischer und ästhetischer Erfahrungsmuster und Kategorien (Herausbildung von Subjektivität, Zeit- und Geschichtsverständnis, besondere literarische Darstellungsverfahren und Poetiken) gilt. Zugleich sind scharfe Epochenabgrenzungen wie die Unterscheidung von Früher Neuzeit und Moderne oder die Differenzierung von Moderne, Spätmoderne und Gegenwart in der aktuellen Literatur- und Kulturwissenschaft zunehmend in den Fokus kritischer Befragungen geraten. Das Forschungskolloquium möchte am Beispiel gängiger Epocheneinteilungen (Foucault, Horkheimer/Adorno, Baumann, Descola u.a.) sondieren, welche diskurs-, wissens- und kulturhistorischen Prämissen und Implikationen diesen Einteilungen zugrunde liegen. Auf der Grundlage dieser Sichtung ist zugleich der Frage nachzugehen, welchen Stellenwert Epochenkonzepte in der gegenwärtigen Literatur- und Kulturwissenschaft noch beanspruchen (können).

Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Teilnehmer*innen Gelegenheit, Texte und Fragestellungen zu diskutieren, die in Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die konkrete Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Sitzungsmoderation (Präsentation eines Textes und Moderation der Seminardiskussion)
oder
Vorstellung eines eigenen Projekts (Abschlussarbeit, Forschungsprojekt)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_230424@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_504726564@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 26. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504726564
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504726564