300437 Philosophische Anthropologie. Zur Geschichte und Aktualität einer soziologischen Grundlagentheorie (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Die Philosophische Anthropologie hat von den 1920er Jahren an sowohl in institutioneller als auch in konzeptueller Hinsicht entscheidenden Anteil an der Etablierung des Faches Soziologie in Deutschland. Mit Max Scheler leitete einer ihrer zentralen Autoren das erste soziologische Institut im deutschsprachigen Raum (an der Universität Köln). Schelers Name verbindet sich außerdem mit der Entstehung der Wissensoziologie. "Rolle", "Handlung" und "Institution" stellen wichtige soziologische Kategorien dar, die Autoren der PhA mitzuentwickeln halfen.

Im Seminar werden die zentralen Positionen der PhA erarbeitet und in ihrem soziologischen Potential diskutiert. Zur Sprache kommen sollen außerdem die z.T. bemerkenswerten Zeitdiagnosen (u.a. Helmut Plessner: Grenzen der Gemeinschaft) und Einzelanalysen (Arnold Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei) der betreffenden Autoren. Welchen Einfluß hatte die PhA auf die deutsche Nachkriegssoziologie? Inwiefern gehen Grundüberzeugungen der PhA in Ansätze ein, die sich von ihren Prämissen lösen (z.B. Sozialkonstruktivismus, Systemtheorie)? Kann die PhA in aktuellen Diskussionen eine eigenständige Position behaupten, wenn nicht als allgemeine, d.h. die Grundbegriffe des Fachs definierende Theorie, so vielleicht auf speziellen, der Vermutung nach die Leiblichkeit des Menschen betreffenden Gebieten?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 C01-142 15.04.-22.07.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach GSoz.a Wahlpflicht 3 2 weitere LP bei Einzelleistung  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 1   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300437@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9606092@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, February 6, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9606092
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9606092