Die Philosophische Anthropologie hat von den 1920er Jahren an sowohl in institutioneller als auch in konzeptueller Hinsicht entscheidenden Anteil an der Etablierung des Faches Soziologie in Deutschland. Mit Max Scheler leitete einer ihrer zentralen Autoren das erste soziologische Institut im deutschsprachigen Raum (an der Universität Köln). Schelers Name verbindet sich außerdem mit der Entstehung der Wissensoziologie. "Rolle", "Handlung" und "Institution" stellen wichtige soziologische Kategorien dar, die Autoren der PhA mitzuentwickeln halfen.
Im Seminar werden die zentralen Positionen der PhA erarbeitet und in ihrem soziologischen Potential diskutiert. Zur Sprache kommen sollen außerdem die z.T. bemerkenswerten Zeitdiagnosen (u.a. Helmut Plessner: Grenzen der Gemeinschaft) und Einzelanalysen (Arnold Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei) der betreffenden Autoren. Welchen Einfluß hatte die PhA auf die deutsche Nachkriegssoziologie? Inwiefern gehen Grundüberzeugungen der PhA in Ansätze ein, die sich von ihren Prämissen lösen (z.B. Sozialkonstruktivismus, Systemtheorie)? Kann die PhA in aktuellen Diskussionen eine eigenständige Position behaupten, wenn nicht als allgemeine, d.h. die Grundbegriffe des Fachs definierende Theorie, so vielleicht auf speziellen, der Vermutung nach die Leiblichkeit des Menschen betreffenden Gebieten?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | C01-142 | 15.04.-22.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a | Wahlpflicht | 3 | 2 weitere LP bei Einzelleistung | |
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 1 | 3 |