230077 Um 1500: Frühneuhochdeutsche Prosaromane (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Die Zeit um 1500 gilt als Epochenmarker und ist in der Forschung wiederholt mit der Abgrenzung von Mittelalter und Früher Neuzeit in Verbindung gebracht worden. Der Epochenwandel zeigt sich nicht zuletzt in Bezug auf die literarische Großform des Romans: Schrieb man Romane seit der Mitte des 12. Jahrhunderts in Reimpaarversen, so wird nun die Prosa mehr oder weniger verbindlich – daher die etwas sperrige Bezeichnung 'Prosaroman'. Auch neue Stoffe finden ihren Weg in die deutsche Literatur, so etwa der herrscherlich-dynastisch geprägte um die geheimnisvolle Fee Melusine und ihrer Nachkommenschaft, den Thüring von Ringoltingen nach französischer Vorlage bearbeitete (1456, Druck: 1474), oder jener der 'Schönen Magelone' Veit Warbecks (1527, Druck: 1535), der von zwei Liebenden, ihrer Trennung und Wiedervereinigung nach langer abenteuerreicher Odyssee handelt. Ohne Vorlage entsteht 1509 der 'Fortunatus', der um Fragen nach Glück, Geld und Reisetätigkeit kreist und damit kaufmännisch-bürgerlichen Interessen entgegenkommt. Er gilt als "erster […] deutscher Originalroman in Prosa" (Wehrli). Im Seminar wollen wir uns die drei genannten Texte als Vertreter der Gattung 'Prosaroman' in vergleichender Analyse erschließen. Fragen wollen wir, wie sich das neuartige Erzählen in Prosa beschreiben lässt, wobei wir uns vor allem mit der narrativen Ausgestaltung der Erzähler- und Figurenrede sowie der Darstellung von Raum und Zeit beschäftigen werden. Fragen wollen wir aber auch nach der medialen Vermittlung des Erzählten (Handschrift – Druck, Text-Bild-Bezüge). Abschließend werden wir versuchen, den Status des Prosaromans zwischen mittelalterlichem und neuzeitlichem Roman zu bestimmen.

Bibliography

Textausgabe:
Romane des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach den Erstdrucken mit sämtlichen Holzschnitten. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Frankfurt a.M. 1990 (Bibliothek der frühen Neuzeit 1/Bibliothek deutscher Klassiker 54).
Die Texte werden zu Beginn des Semesters im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:
- Bertelsmeier-Kierst, Christa: Erzählen in Prosa. Zur Entwicklung des deutschen Prosaromans bis 1500. In: ZfdA 143 (2014), S. 141–165.
- Klein, Dorothea: Wann endet das Spätmittelalter in der Geschichte der deutschen Literatur? In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. FS für Johannes Janota. Hrsg. von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp. Tübingen 2003, S. 299–316.
- Müller, Jan-Dirk: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert. Perspektiven der Forschung. In: IASL (1. Sonderheft: Forschungsreferate). Tübingen 1985, S. 1–128.
- Ders.: Art. 'Prosaroman'. In: RLW 3 (2003), S. 174–177.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 8
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2022_230077@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_316385094@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 3, 2022 
Last update times:
Friday, March 11, 2022 
Last update rooms:
Friday, March 11, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316385094
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
316385094