Eventmarketing Radrennbahn Bielefeld
Wie bereits im letzten Jahr möchte die Abteilung Sportwissenschaft in Form dieses Seminars die Bielefelder Radrennbahn unterstützen. Dazu soll das Seminar ein Event für Radsportinteressierte entwickeln und zusätzlich die Bielefelder Radrennbahn ins Gedächtnis der Bielefelder zu rufen.
Als mögliche Veranstaltung wurde ein Trainingstag für Radsportfreunde angeregt. Dabei sollen die Teilnehmer die Radrennbahn unter professioneller Anleitung befahren dürfen, Vorträge zur Radsportausrüstung hören können, von Ernährungs- und Fitnessberatern gecoacht werden sowie Informationen zur Historie der Radrennbahn erhalten.
Aufgabe des Seminars ist es dabei EIGENVERANTWORTLICH das Konzept auszuarbeiten bzw. ein neues zu erstellen und das Konzept auch in die Tat umzusetzen. So werden nicht nur Flyer erstellt und Einladungen versendet, sondern ebenfalls ein Finanzkonzept erstellt, eine Strategie für das Marketing entwickelt sowie bei der Durchführung des Events geholfen.
Im Vordergrund steht dabei stets, dass die SeminarteilnehmerInnen selbst für die wichtigsten Prozesse verantwortlich sind und größtenteils freie Hand bei der Planung und Durchführung haben. So können bereits im Studium Erfahrungen gemacht werden, die sonst erst im Arbeitsleben oder bei Praktika in verantwortungsvoller Position gemacht werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-W-SOB Steuerung und Entwicklung von Sportorganisationen | Steuerung und Entwicklung von Sportorganisationen I | Studieninformation | |
Steuerung und Entwicklung von Sportorganisationen II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.