Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul können Sie die im festgeschriebenen Curriculum des Profils "Wirtschaft und Gesellschaft" erworbenen organisationstheoretischen Kenntnisse von Organisationen im Sportsystem um Kompetenzen in der systemischen Organisationsentwicklung erweitern. Sie eignen sich Kenntnisse der praktischen Umsetzung des systemischen Denkens an und machen sich mit der auf besonderer Zurückhaltung und Mehrperspektivität beruhenden Haltung systemischer Berater und Organisationsentwickler vertraut. Über Rollenspiele und Gruppenarbeiten erlernen Sie, diese theoretischen Wissensbestände in der Praxis der Organisationsentwicklung einzusetzen.
Im Rahmen dieses Moduls werden Sie in einer ersten Veranstaltung in die theoretischen Grundlagen eines systemischen Steuerungsverständnisses von Organisationen eingeführt. Hierauf aufbauend lernen Sie verschiedene Formen der Entwicklung und Veränderung von Organisationen kennen. In der Auseinandersetzung mit der Methodik der Intervention erhalten Sie zudem Einblicke in verschiedene Konzepte zur Beobachtung und Beratung von Sportorganisationen als eigenständigem Organisationstypus. In der zweiten Veranstaltung des Moduls werden die vorgestellten Interventionsmethoden im Rahmen praxisnaher Simulationen erprobt und einer Reflexion unterzogen.
Die Veranstaltung "Systemische Beratung II" baut inhaltlich auf die Veranstaltung "Systemische Beratung I" auf.
—
Dieses Studienangebot richtet sich vornehmlich an Studierende des BA-Studiengangs "Sportwissenschaft" mit dem Profil "Wirtschaft und Gesellschaft", die sich im Rahmen ihrer BA-Arbeit mit Fragen der Steuerung und Entwicklung von Sportorganoisationen auseinandersetzen wollen.
Modulstruktur: 1 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Steuerung und Entwicklung von Sportorganisationen II
(Seminar)
Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o.ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Abteilung Sportwissenschaft | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | Individueller Ergänzungsbereich | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sportwissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.