A. Einleitung
B. Theorien des Jahresabschlusses
I. Die statische Bilanztheorie
II. Die dynamische Bilanztheorie
III. Die organische Bilanztheorie
IV. Das Inflationsprolem im Jahresabschluss
C. Rechtliche Regelungen für den Jahresabschluss
I. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
II. Regelungen des HGB
1. Der Bilanzansatz dem Grunde nach
2. Die Bewertung
3. Wahlrecht
4. Die Gewinn- und Verlustrechnung
III. Konzernbilanzen
D. Bilanzanalyse
Coenenberg, A.G., Jahresabschluss- u. Jahresabschlussanalyse, 17. Aufl.2000,
Landsberg/Lech, Verlag Moderne Industrie
Teilw. mit Erscheinungsort München. Ab 19. Aufl. [Hauptbd.] im Verl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Teilw. ohne Gesamttitel-Angabe Erschienen: Hauptbd. und Aufgaben und Lösungen
Kistner, K.-P./Steven, M., Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium, Physica-Verlag, Band 2: Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzen, 1. Aufl. 1997
Steven, M./Kistner, K.-P.,Übungsbuch zur BWL im Grundstudium, 2000, Physica-Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | Nebenfach | Modul G3; Modul G5; Modul G6 | Wahlpflicht | 3. 4. | 6 |