402161 Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung bietet einen Überblick zu Fragen und Problemen bei der Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten und Multimorbidität, bei Pflegebedürftigkeit und zu den zugehörigen wissenschaftlichen Grundlagen. Anhand von exemplarischen Fallbeispielen erfolgt eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Versorgungsstrukturen in Deutschland. Dies geschieht u.a. unter Einbezug des Konzepts der Patientenorientierung, Definitionen und Handlungsfeldern von Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft. Auf dieser Basis werden Strategien für eine bedarfsgerechte Versorgung in verschiedenen Versorgungsbereichen und Kontexten erarbeitet.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung einer nationalen und internationalen Perspektive zu Public Health, Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft. Darüber hinaus sollen praxisnahe Strategien zur Umsetzung in den Versorgungsalltag erarbeitet werden. Es werden neben der pflegerischen Versorgung auch andere Versorgungsbereiche eingeschlossen und Anforderungen an die Gesundheitsberufe und Teams erarbeitet (Skill-mix/Qualifikationsmix). Da es sich um eine Einführungsveranstaltung handelt, sollen die Teilnehmer/innen in der Veranstaltung zugleich zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur befähigt werden und lernen, diese themenspezifisch zu recherchieren, zusammenzufassen und zu diskutieren.

Literaturangaben

Aiken LH et al (2016). Nursing Skill Mix in European Hospitals: Association with Mortality, Patient Ratings, and Quality of Care. BMJ Quality and Safety, 26(7): 559-568.
Bartholomeyczik, S. (2014): Pflege im Krankenhaus. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 513-530.
Büscher, A./Schnepp, W. (2014): Die Bedeutung von Familie in der pflegerischen Versorgung. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 469-487.
Czypionka, T., Kraus, M., Reiss, M. et al. The patient at the centre: evidence from 17 European integrated care programmes for persons with complex needs. BMC Health Serv Res 20, 1102 (2020).
Maier CB, Kroezen M, Busse R, Wismar M (eds.) (2022). Skill-mix Innovation, Effectiveness and Implementation. Improving Primary and Chronic Care. Cambridge University Press.
Razum, O./Kolip, P. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 7. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 899-931
Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (2014): Entwicklung von Pflegewissenschaft in Deutschland – Einleitung. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Beltz Juventa, 9-15.
Wingenfeld, K. (2016): Herausforderungen bei der Weiterentwicklung der Langzeitpflege nach Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 67(2), 96-105
Yilmaz-Aslan, Y. et al. (2021): Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund . In: Bonacker, M. (Hg.): Migration in der Pflege. Berlin: Springer
WHO (2002): Innovative Care for Chronic Conditions. Building Blocks for Action. Global Report. Geneva: WHO.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-MPH-5 Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme MPH 19: Grundlagen der Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung (Hausarbeit) erbringen möchten, melden Ihren Themenwunsch bis zum 16.01.2024 per Mail, unter Angabe eines veranstaltungsbezogenen Themenwunsches, Fragestellung sowie Name und Matrikelnummer im Sekretariat der AG 6 an (ina.horn@uni-bielefeld.de). Am 23.01.2024 erfolgt die offizielle Themenausgabe und eine Zuteilung zu einem Prüfer/einer Prüferin (Ein-Prüfer-Prinzip). Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens am 04.03.2024.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 88
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_402161@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_424007517@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
88 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 8. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. September 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424007517
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
424007517