239694 DaF/DaZ als Beruf: freiberufliche Lehrtätigkeiten (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Sehr viele DaF/DaZ-AbsolventInnen arbeiten auf freiberuflicher Basis in Integrationskursen, als Lehrbeauftrage an Hochschulen, an Volkshochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen - oft unfreiwillig, weil feste Stellen nur selten angeboten werden. Die Arbeit auf Honorarbasis unterscheidet sich in vielen Punkten von einem herkömmlichen Arbeitsvertrag. Wir behandeln in dem Seminar insbesondere:

- Vertragsrecht: Honorar, Ausfallzeiten, Kündigungsrecht, Scheinselbständigkeit
- Steuerrecht: Einkommensbegriff, Gewinnermittlung, Einkommen- und Umsatzsteuer
- Sozialversicherung: Versicherungspflicht selbständiger LehrerInnen in der Renten- und Krankenversicherung, Beitragsregelungen

Ziel des Seminars ist es, die Einkommenschancen und Risiken einer freiberuflichen Arbeit realistisch einschätzen zu können. Vor allem die Gefahr hoher Beitrags- und Steuernachzahlungen - die in der Praxis oft vorkommen - soll vermieden werden. Angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig vorher einige Texte, die zur Vorbereitung durchgearbeitet werden sollen. Das Seminar eignet sich auch für StudentInnen anderer Sprachen oder sonstiger Fächer, die eine freiberufliche Lehrtätigkeit anstreben.

Dozent: Erwin Denzler M.A., Wirtschafts- und Arbeitsjurist, Gewerkschaftssekretär für Weiterbildung der GEW Bayern

Termin: Blockveranstaltung am Samstag, 10.11.2012, 9.00 bis 16.00 Uhr (mit Pausen)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 09:00-16:00 V2-205 10.11.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar D Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Indiv.Erg.   2  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung   2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_239694@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32701525@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. Oktober 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32701525
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32701525