Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-T"
Studierende 1-60
VII.2-12.2.2 das biopsychosoziale Modell der Komponenten der Funktionsfähigkeit der WHO und die darauf basierende International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) als Grundlage für die Strukturierung des Rehabilitationsprozesses erläutern.
VII.2-12.2.3 die relevanten Fragestellungen für die sozialmedizinische Beurteilung auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells, insbesondere die Teilhabe im Kontext der Leistungen zur Rehabilitation erläutern.
VIII.3-01.1.7 ethische Dilemmata in konflikthaften Versorgungsbereichen erkennen und benennen sowie Lösungsmöglichkeiten im Team, auch mit der zu versorgenden Person und weiteren Bezugspersonen, entwickeln.
VIII.3-04.2.1 behandlungsrelevante Informationen zur individuellen biopsychosozialen Situation der behandelten Person im Team sammeln und reflektieren.
VIII.4-04.14.1 wesentliche präventable Risiken im Seniorenalter benennen und sie unter dem Aspekt von Erhalt der Selbständigkeit, sozialen Bezügen und Lebensqualität beurteilen.
VII.3-17.2.6 indikationsübergreifende Rehabilitationskonzepte beschreiben und beim Zugang zu Rehabilitation berücksichtigen.
VII.3-17.4.1 die Rehabilitationsleistungen als komplexen, multidisziplinären sowie interprofessionellen, zeitlich eng zusammenhängenden und zielorientierten Prozess erläutern.
VII.3-01.2.1 Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen.
VII.3-01.2.6 wesentliche soziokulturell bedingte Besonderheiten von Behandlungen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen.
Ergotherapie und Geriatrie (ADL Ressourcen und Hilfsmittelversorgung)
Die Vorlesung knüpft direkt an die vorangegangene Vorlesung der Geriatrie an und ist mit Lernenden und Lehrenden der Ergotherapie und der Medizin besetzt.
Therapie-Konferenz am Fallbeispiel
? Identifizieren und Abgleichen der Problemeinschätzung und der Ziele für den*die Patient*in
? Was brauchen die unterschiedlichen Berufsgruppen voneinander, um effizient und patient*innenorientiert zusammenzuarbeiten?
Teil 1:
o ICF als Beschreibungs- und Definitionsebene
o Funktionsorientierte Diagnostik in der Therapie
o Entwicklung Therapieziele
o Entwicklung Therapieplan
o Kontrolle und Reassessment der geplanten Ziele
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Schule für Ergotherapie des EvKB statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 11:00-11:45 | R1-Z2-01 , R1-Z2-02 , R1-Z3-01 , R1-Z3-02 | 03.06.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-LE-T Lebensende I | Lebensende I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.