230565 Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Nicht erst seit den Büchern und den darauf basierenden Verfilmungen der 'Phantastischen Tierwesen' Joanne K. Rowlings ('Fantastic Beasts and Where to Find Them', 2016, und 'Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald', 2018) haben Mischwesen Konjunktur. Zu allen Zeiten – von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit – haben sie die Phantasie beflügelt. Das Seminar beschäftigt sich mit mittelalterlichen Text- und Bildwelten, die von zahlreichen wundersamen, hybriden und monströs wirkenden Gestalten bevölkert sind. Die Helden lassen sich von Greifen durch die Luft tragen und kämpfen gegen Mantikoren, Kentauren oder Basilisken. Heinrichs von Veldeke Eneas trifft am Tor zur Unterwelt auf einen raubtierköpfigen Charon und passiert einen Cerberus, aus dessen Körper Schlangen wachsen. Alexander der Große begegnet schönen Frauen mit Pferdefüßen und Ungeheuern, die halb Bär und halb Pferd sind. Das Buch der Natur informiert über Meerfrauen, Sirenen und Meermönche. Die Liste ließe sich mühelos fortsetzen. Im Seminar wollen wir in einem diskursanalytischen Zugriff verschiedenen hybriden Wesen in Naturkunde, Heldenepik, Roman u.a. nachgehen. Fragen wollen wir nach der Fiktionalität, Semantik und Ästhetik dieser Mischwesen. Nicht zuletzt ist dabei von Interesse, welchen narrativen Stellenwert sie besitzen.

Literaturangaben

Die Texte werden zu Beginn des Semesters im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U2-229 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230565@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505469127@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 24. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505469127
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505469127