Dinge und Fundstücke aller Art können die imaginativen Fähigkeiten von Grundschulkindern, ihre Freude am detektivischen Entdecken und Erfinden von Geschichten, herausfordern und individualisierte Gestaltungsvorhaben produktiv entfalten. In der Veranstaltung dienen sie als exemplarisches Lernfeld, in dem schulstufenspezifische Herangehensweisen erprobt und mit Bedingungsfeldern von Unterricht abgeglichen werden. Auf der Grundlage aktueller kunstpädagogischer Positionen wird dabei ein Verständnis für fachliche Begründungszusammenhänge von Unterrichtsparametern angebahnt. Ausgehend von praxisbezogenen Rekonstruktionen und der vergleichenden Analyse von Unterrichtsbeispielen geht es mit Blick auf das Praxissemesters letztlich um didaktisch-methodische Herausforderungen und Besonderheiten künstlerischer Lehr-/ Lernprozesse.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12:00-14:00 | A01-524 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M7-Ku-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion Praxissemester | Themenfelder Kunstunterricht | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M7-Ku-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion Praxissemester | Themenfelder Kunstunterricht | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.