Every semester
7 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS): Die Studierenden sind in der Lage, die forschungsrelevanten und unterrichtspraktischen Anforderungen des Praxissemesters zu erfüllen. Sie können sowohl Studienprojekte als auch Unterrichtsvorhaben auf der Grundlage ausgewählter Fragestellungen und Themenfelder schulstufenspezifisch planen, durchführen und theoriebezogen reflektieren. Die Studierenden gewinnen Einblicke in fachspezifische Forschungsfragen und -methoden und entwickeln eine forschende Haltung im Hinblick auf kunstbezogene Aspekte des Schulalltags. Sie sind in der Lage, eine fachbezogene, situationsangemessene Forschungsfrage zu formulieren und in das Konzept eines Studienprojekts zu überführen, was ihr Erkenntnisinteresse in der Schule leiten und ihnen die für professionelles pädagogisches Handeln notwendige reflexive Distanz vermittelt.
Reflexion des Praxissemesters: Studierende können die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse ihres Studienprojekts oder fachdidaktisch problematisierte Aspekte eigener Praxiserfahrung anschaulich präsentieren und in angemessener Fachsprache in einem Kolloquium darstellen und erläutern.
Themenfelder Kunstunterricht: Im Rahmen eines exemplarischen Themenfeldes erweitern und vertiefen die Studierenden ihre kunstdidaktischen Kenntnisse und können unter Berücksichtigung schulstufenspezifischer Voraussetzungen fachliche Ziele, Inhalte und Methoden kontext- und situationsangemessen aufeinander beziehen. Sie sind sich der Bedeutung künstlerischen Lernens für die individuellen Entwicklungs- und ästhetischen Erfahrungsbildung von Kindern und Jugendlichen bewusst und kennen Methoden zur Ausbildung und Förderung gestalterischer Fähigkeiten und bildsprachlicher Kompetenzen auch in heterogenen Lerngruppen. Die Studierenden sind in der Lage, Schüler*innen durch herausfordernde kunstpädagogische Settings Gestaltungsanlässe und Impulse zur Auseinandersetzung mit Kunstwerken zu bieten und sie zu befähigen, der eigenen Sichtweise gestaltgebend Ausdruck zu verleihen und sich fremde künstlerischen Sichtweisen zu erschließen.
Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS): Im Seminar werden aktuelle schulbezogene Forschungsansätze und -methoden der Kunstpädagogik thematisiert. Anhand einer Forschungsfrage ihres Interesses erarbeiten Studierende ein methodisches Konzept zur Beantwortung dieser Frage, die theoriegeleitet kontextualisiert wird. Im Rahmen von fünf möglichen Varianten (s. Leitkonzept Praxissemester) können unterschiedliche Forschungsperspektiven auf Schule und Unterricht eingenommen werden, dabei ist auch die Bezugnahme auf Aspekte fächerverbindenden Unterrichts möglich.
Reflexion des Praxissemesters: Inhalt der Veranstaltung ist die Präsentation und Diskussion der durchgeführten Studienprojekte oder eines fachdidaktisch problematisierten Aspekts eigener Praxiserfahrungen.
Themenfelder Kunstunterrichts: Inhalte der Veranstaltung sind exemplarische Themenfelder des Kunstunterrichts, die anhand didaktischer Parameter in vergleichender Perspektive schulstufenspezifisch aufgeschlüsselt und reflektiert werden. Sowohl anhand der Analyse vorliegender Unterrichtseinheiten als auch bei der Erarbeitung eigener Unterrichtssequenzen werden fachdidaktisch begründbare Handlungsoptionen unter Berücksichtigung inklusionsrelevanter Fragestellungen oder des zielführenden Einsatzes digitaler Medien vermittelt. Bezüge zwischen produktiven, rezeptiven und reflektierenden Prozessen stehen besonders im Fokus, um das Zusammenwirken ästhetischer Ausdrucks- und symbolischer Verarbeitungsprozesse von Schüler*innen angemessen zu fördern.
—
—
Module structure: 3 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
(seminar)
Präsentation und Diskussion der durchgeführten Studienprojekte oder eines fachdidaktisch problematisierten Aspekts eigener Praxiserfahrungen. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik (VPS)
(seminar)
Die Studierenden fertigen ein schriftliches Exposé (Studienprojektskizze) eines exemplarischen Studienprojekts im Umfang von ca. 3-5 Seiten an. Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Themenfelder Kunstunterricht
(seminar)
Kritische Lektüre ausgewählter Texte und Unterrichtsentwürfe, Impulsbeiträge, Recherchen und Kurzpräsentationen als Veranstaltungsvor- und Nachbereitung. Themenfeldbezogene und schulstufenspezifische Voraussetzungen, Ziele, Methoden sowie künstlerische Verfahren und Strategien werden in einem (digitalen) Archiv oder Werkstattbuch gesammelt, das in der letzten Veranstaltung vorgestellt wird. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). |
see above |
see above
|
Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur. Auf der Grundlage der Inhalte des Modulelements "Schulbezogene Forschung Kunstpädagogik" stellen die Studierenden ihr Wissen zu kunstpädagogischen Forschungsansätzen und -methoden anhand exemplarischer Themen des Kunstunterrichts unter Beweis.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Art (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Master for Primary Schools | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Art / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] | Continuation Major Subject (Primary Schools) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Art / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] | Continuation Subject (Primary Schools) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.