220069 Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit (Ko) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Das Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ verfolgt das Ziel, die Studierenden für die unterschiedlichen Möglichkeiten und Instrumente der Geschichtsvermittlung zu sensibilisieren. Neben der Schule erfüllen außerschulische Lernorte wie Museen, Archive, Gedenkstätten etc., aber auch Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk, populäre Sachbücher, Zeitungen und Zeitschriften wichtige vermittelnde Funktionen, die auch im Rahmen aktueller schulischer Lehr- und Lernprozesse verstärkt berücksichtigt werden.
Mit den außerschulischen Bezügen werden gleichzeitig Berufsfelder für Historiker vorgestellt, die für Studierende der fachwissenschaftlichen Studiengangsvarianten von besonderem Interesse sein können.
Im Kolloquium stellen die in der Regel auswärtigen Gäste geschichtsdidaktische Positionen bzw. den Umgang mit Geschichte und ihrer Vermittlung in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anhand konkreter Beispiele vor.

Programm in diesem Semester:
17.10.13 Jürgen Büschenfeld/ Jörg van Norden/ Ernst Steinberg
Einführung; Information zu den Terminen

24.10.13 Termin im ENUS Raum EE0-222:
40 Jahre Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf: AbsolventInnen im Gespräch
Round Table mit Absolventinnen und Absolventen der Bielefelder Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Diskussion zu Kompetenzerwerb im Studium und Erfahrungen im Beruf.

31.10.13 Termin im ENUS Raum EE0-222:
40 Jahre Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Podiumsdiskussion Soziale Ungleichheit
Eine Debatte zwischen Hans-Ulrich Wehler (Bielefeld), Véronique Zanetti (Bielefeld), Martin Diewald (Bielefeld, SFB 882) und Heinz Streib (Bielefeld).
Moderation: Willibald Steinmetz (Bielefeld)

alle übrigen Termine finden in R2-155 statt!

14.11.13 Gefion Apel (Freilichtmuseum Detmold)
Freilichtmuseum und Moderne

21.11.13 Klaus Rees (Verein für regionale Erinnerungskultur)
Regionale Erinnerungskultur in der Kontroverse

28.11.13 Wilhelm Stratmann (Historisches Museum Bielefeld)
Das historische Bielefeld im Zeichen knapper Kassen

19.12.13 Jochen Rath (Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Regionalgeschichte und Archiv

09.01.13 Joachim Radkau (Universität Bielefeld),
Ein Bundespräsident als Geschichtspolitiker. Geschichte als Trickkiste und Fallgrube bei Theodor Heuss.

16.01.13 Dirk Reder/ Thomas Prüfer (Geschichtsbüro Reder Roeseling & Prüfer)
Geschichte verkaufen? Historiker als Unternehmer oder Freiberufler

23.01.14 Ralf Raths (Deutsches Panzermuseum Munster)
Elemente des Krieges im Rahmen einer kritischen Sozial- und Kulturgeschichte

30.01.14 Bettina Rinke (Museumsinitiative OWL)
Aktuelle Projekte der Museumsinitiative OWL

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20 R2-155 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne Kolloquium Study requirement
Student information
22-M-4.3 Mastermodul Moderne Kolloquium Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme Wahlpflicht Can be credited for Stream B.  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10   2  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul PV   1.5  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11   2  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2013_220069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39888118@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39888118
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39888118