220069 Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit (Ko) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ verfolgt das Ziel, die Studierenden für die unterschiedlichen Möglichkeiten und Instrumente der Geschichtsvermittlung zu sensibilisieren. Neben der Schule erfüllen außerschulische Lernorte wie Museen, Archive, Gedenkstätten etc., aber auch Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk, populäre Sachbücher, Zeitungen und Zeitschriften wichtige vermittelnde Funktionen, die auch im Rahmen aktueller schulischer Lehr- und Lernprozesse verstärkt berücksichtigt werden.
Mit den außerschulischen Bezügen werden gleichzeitig Berufsfelder für Historiker vorgestellt, die für Studierende der fachwissenschaftlichen Studiengangsvarianten von besonderem Interesse sein können.
Im Kolloquium stellen die in der Regel auswärtigen Gäste geschichtsdidaktische Positionen bzw. den Umgang mit Geschichte und ihrer Vermittlung in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anhand konkreter Beispiele vor.

Programm in diesem Semester:
17.10.13 Jürgen Büschenfeld/ Jörg van Norden/ Ernst Steinberg
Einführung; Information zu den Terminen

24.10.13 Termin im ENUS Raum EE0-222:
40 Jahre Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf: AbsolventInnen im Gespräch
Round Table mit Absolventinnen und Absolventen der Bielefelder Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Diskussion zu Kompetenzerwerb im Studium und Erfahrungen im Beruf.

31.10.13 Termin im ENUS Raum EE0-222:
40 Jahre Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Podiumsdiskussion Soziale Ungleichheit
Eine Debatte zwischen Hans-Ulrich Wehler (Bielefeld), Véronique Zanetti (Bielefeld), Martin Diewald (Bielefeld, SFB 882) und Heinz Streib (Bielefeld).
Moderation: Willibald Steinmetz (Bielefeld)

alle übrigen Termine finden in R2-155 statt!

14.11.13 Gefion Apel (Freilichtmuseum Detmold)
Freilichtmuseum und Moderne

21.11.13 Klaus Rees (Verein für regionale Erinnerungskultur)
Regionale Erinnerungskultur in der Kontroverse

28.11.13 Wilhelm Stratmann (Historisches Museum Bielefeld)
Das historische Bielefeld im Zeichen knapper Kassen

19.12.13 Jochen Rath (Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
Regionalgeschichte und Archiv

09.01.13 Joachim Radkau (Universität Bielefeld),
Ein Bundespräsident als Geschichtspolitiker. Geschichte als Trickkiste und Fallgrube bei Theodor Heuss.

16.01.13 Dirk Reder/ Thomas Prüfer (Geschichtsbüro Reder Roeseling & Prüfer)
Geschichte verkaufen? Historiker als Unternehmer oder Freiberufler

23.01.14 Ralf Raths (Deutsches Panzermuseum Munster)
Elemente des Krieges im Rahmen einer kritischen Sozial- und Kulturgeschichte

30.01.14 Bettina Rinke (Museumsinitiative OWL)
Aktuelle Projekte der Museumsinitiative OWL

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne Kolloquium Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne Kolloquium Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion - - Optional Course Programme Wahlpflicht - - Can be credited for Stream B.  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Modul 2.10 - - 2  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Modul PV - - 1.5  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Modul 2.11 - - 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_220069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_39888118@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39888118
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
39888118