Offene Vortrags- und Diskussionsreihe der Fakultät für Biologie mit Themen zur aktuellen lokalen bis globalen Umweltproblematik. Die Vorträge mit ausführlicher Diskussion sind aber nicht nur für Studierende der Biologie, sondern auch für die anderer Fachrichtungen gedacht. Sie sollen auch interessierte Bürger und Laien sowie Verantwortliche in Planungs- und Verwaltungsstellen der verschiedensten Behörden ansprechen. Ankündigungen erfolgen über Presse und Aushänge sowie das Forum im eKVV zu dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung läuft in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend sowie mit Unterstützung durch die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | 1 | |||
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | 1 | |||
Ecology and Diversity / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | 1 |
Anforderungen an das Protokoll :
1. Form
Das Protokoll sollte einen Umfang von 4-6 Seiten in Schreibmaschinenschrift haben, 1,5 zeilig, 12 p-Schrift, Rand links 4, rechts 2 cm.
Dazu kommt ein Deckblatt mit Name, Matr-Nr., Thema der Veranstaltung, Referent und Datum.
Das Protokoll ist in ganzen Sätzen zu formulieren.
2. Inhalt
Das Protokoll enthält drei Teile:
Erstens eine Einleitung mit dem Thema und einer Fragestellung, die der/die Protokollant/in gegebenenfalls selbst entwickeln muss.
Zweitens die Zusammenfassung der wesentlichen Thesen und Begründungen des Vortrages. Das Protokoll entspricht nicht den Anforderungen, wenn nur die Folien des Referenten abgeschrieben werden.
Drittens eine Stellungnahme zu diesen Thesen, in denen eine persönliche Meinung vorgetragen und begründet wird. Diese geht über eine Zustimmung zu den Thesen hinaus.
Die Veranstaltung, die protokolliert wird ist frei wählbar. Das Protokoll ist spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung per mail an einen der Organisatoren zu senden.