Im vorhandenen Schulgarten-Übungsgelände sollen Nutzpflanzen, Heil- und Gewürzkräuter sowie Blumen von den Teilnehmern angebaut und gepflegt werden. In dem begleitenden Seminar wird die Bedeutung des Schulgartens für den Biologieunterricht vertieft behandelt. Aufbau und Organisation eines Schlugartens wird erarbeitet.
Winkel, G. (Hrsg.) 1997: Das Schulgartenhandbuch, 3. Aufl., Kallmeier, Seelze 1997. Kreuter, M.-L.: Der Bio-Garten, 20. Aufl., BLV, München/ Wien/ Zürich 2000. Weitere Literatur wird um Kurs vorgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16.30 | W2-107 und Schulgarten | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 11; Baustein III; Alternative b | Wahlpflicht | 6. | 4 | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 11; Baustein III; Alternative b | Wahlpflicht | 4. | 4 |