230514 Methodenvertiefung: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

In einem Grundlagenteil werden Inhalte der Testtheorie und Fragebogenkonstruktion kurz wiederholt. Es wird dann auf statistische Verfahren eingegangen, die jeweils Itemanalysen und Maße für Reliabilität und Validität liefern. Hierzu werden Beispiele an eigenen Testverfahren der Bielefelder Arbeitsgruppe nachgerechnet.
In einem zweiten Teil werden diagnostische Tests und Fragebögen zu verschiedenen Bereichen exemplarisch besprochen und analysiert. Die Studierenden wählen ein Zweierteams einen bereich der Diagnostik und stellen für diese Symptome jeweils einen test und einen Fragebogen oder ein Screening vor, die in Kombination eine gute Diagnostik erlauben würden. Die Themenbereiche werden nach den Interessen der Studierenden ausgewählt und im Verlauf der ersten Wochen des SEminars festgelegt.
Die Präsentation zu den ausgewählten Verfahren kann ausgearbeitet werden und als Hausarbeit für die benotete Einzelleistung eingereicht werden. Alternativ kann ein kleines Projekt gestartet werden, in welchem ein Verfahren konzipiert und an wenigen Kontrollpersonen erprobt wird. Dies kann in Zusammenhang mit der Wahl des Masterarbeitsthemas interessant werden.

Requirements for participation, required level

keine; die Kenntnisse und Kompetenzen, die im Rahmen des Bachelorstudiums der Klinischen Linguistik erworben worden sind, werden hier als Grudlage und Vorkenntnisse vorausgesetzt

Bibliography

Bühner
Sedlmeyer,
Moosbrugger & Kelava

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 X-E0-211 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/29/22 / 1/5/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2025) MKLI1; MKLI6 Wahlpflicht 1. 2. 3. 3 benotet GS und HS

die Studierenden erarbeiten die statistischen Grundlagen der Testtheorie und Fragebogengestaltung, sie erstellen entweder ein eigenes Tool, für das Daten erhoben werden, die dann in einem abschließenden Statistikblock ausgewertet und analysiert werden, oder sie stellen zwei Verfahren als Alternativen für einen Bereich sprachlich gegenüber und vergleichen die jeweilige Aussagekraft

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_230514@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_354121731@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 2, 2022 
Last update times:
Wednesday, August 10, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, August 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354121731
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
354121731