Ausgangspunkt der Vorlesung ist die häufig kommentierte Beobachtung, dass Zukunftsaussichten in der Gegenwart allgemein zu einer gewissen Skepsis tendieren. Das bedeutet nicht, dass die Zukunft in Abrede stünde, aber nicht zuletzt in Bezug auf den Klimawandel scheint sie sich als eine Entwicklung darzustellen, die die Lebensbedingungen, wie wir sie kennen, eher gefährden als verbessern. Worum es bei der aktuellen Frage nach der Zukunft geht, hat nicht nur mit Vorwegnahmen des Künftigen zu tun, die naturgemäß immer ungewiss waren, sondern insbesondere mit den Voraussetzungen seiner Erwartbarkeit. Angesichts der Zweifel gegenüber der Zukünftigkeit scheint sich jedoch die Gegenwart zu bekräftigen. Wenngleich die Bestimmung der Gegenwart immer ein schwieriges Unterfangen ist, so scheint diese sich angesichts der heutigen Zurückhaltung bezüglich des Kommenden zugleich aufzuwerten und auszuweisen. Denn nicht wenige kultur- und geschichtswissenschaftliche Forschungen verstehen den Wandel der Zeitwahrnehmung als Signum eines kulturhistorischen Umbruchs, der sich durch die Erschöpfung der Zukunftsausrichtung kennzeichnet, welche die Moderne wesentlich als ein Zeitalter ausmachte. François Hartog etwa spricht davon, dass das futuristische „Regime der Historizität“ der Moderne durch ein gegenwärtiges Regime des Präsentismus abgelöst würde. Als Merkmal der Gegenwart kann jedenfalls die Erkenntnis gelten, dass sich die Moderne darin zu erkennen gibt, dass sie die Zeitwahrnehmung zur Grundlage von Kultur und Gesellschaft gemacht hat, insofern als für sie das menschliche Sein (nicht nur dieses) einem zeitlichen Fortschrittsprozess unterworfen ist.
Die Vorlesung lädt zu einer kritischen Reflexion über die Moderne als eine umfassende Kultur zeitlicher Prozesshaftigkeit ein. Damit steht die Historizität insbesondere des menschlichen Seins auf dem Spiel, jedoch auch die Fortschrittsinterpretation des Zeitprozesses. Das grenzt die vehemente Fortschrittskritik nicht aus, die immer mit der Moderne einherging. Im analytischen Fokus steht jedoch die Futurität, für die die Moderne stets stand, und in der die historische Prozessualität ihren Ausdruck findet. Sie soll auf der Grundlage exemplarischer Texte diskutiert werden, ohne dass hierbei eine Geschichte der Zukunft formuliert würde. Dabei wird nicht nur der Fortschritt als moderne Leitidee der Kritik unterworfen. Insbesondere richtet sich der Blick auch auf die Erschöpfung der Zeit als Prozess historischer Transformation.
Lektüreempfehlung:
Hartog, François (2003): Régimes d'historicité: Présentisme et expériences du temps. Paris : Seuil /
Hartog, François (2015): Regimes of Historicity: Presentism and Experiences of Time. New York, NY: Columbia University Press
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-PM2 Profilmodul 2: Literatur und Medien | Literatur und Medien (1) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Literatur und Medien (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-S_a Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: