„Ich meine, ich habe Sie gemieden aus einer Art von Doppelgängerscheu“, schreibt Sigmund Freud an Arthur Schnitzler. Er konzediert neidlos, „daß Sie durch Intuition - eigentlich aber in Folge feiner Selbstwahrnehmung - alles das wissen, was ich in mühseliger Arbeit an anderen Menschen aufgedeckt habe.“
In diesem Seminar wollen wir einige der literarischen Werke, auf die Freud seine Doppelgängerscheu gründet, genauer in den Blick nehmen und zugleich an ihnen ausschnitthaft nachvollziehen, welche Themen und Verfahren für die Literatur um 1900 typisch sind und warum sie das sind.
Zur Anschaffung empfohlen:
Philip Ajouri: Literatur um 1900: Naturalismus – Fin de siècle – Expressionismus. Berlin: Akademie-Verlag 2009.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |