Die frühneuhochdeutsche Epoche der deutschen Sprachgeschichte bildet den Übergang von der sprachlichen Welt des Mittelalters hin zur Neuzeit. Wichtige außersprachliche Bedingungen waren dabei die Einführung des Buchdrucks, die Reformation und die zunehmende Verstädterung. All diese Faktoren haben zur Herausbildung eines überregionalen Standards der deutschen Sprache beigetragen. In dem Seminar soll diese sprachliche Umbruchzeit untersucht werden, sowohl hinsichtlich sprachlicher wie außersprachlicher Merkmale. Neben der linguistischen Analyse spielt auch die Lektüre einschlägiger Texte (die bedeutend einfacher ist als im Mittelhochdeutschen) eine wichtige Rolle.
Hartweg, Frederic & Klaus-Peter Weger. 2005(2). Frühneuhochdeutsch: Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |