Die Übung "Public Policy" führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in unterschiedlichen Politikfeldern. Anhand beispielhafter thematischer Vertiefungen werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was sind inhaltliche Entscheidungen, Zielsetzungen und Aktivitäten in den Politikfeldern? Welche Faktoren befördern oder beschränken eine Weiterentwicklung in den Feldern? Welche Konzepte gibt es, um die Politiken in den Politikfeldern zu analysieren?
Unter Berücksichtigung der Entwicklungen im Jahr 2022 soll durch Beispiele und Aufgaben ebenfalls eine Beschäftigung mit der anhaltenden Coronakrise aus policy-analytischer Sicht ermöglicht werden. Die Studierenden können die Krise thematisch in die für das Ende der Übung vorgesehene Projektarbeit einfließen lassen: Mit welchen Policies wird auf die Anforderungen der Krise reagiert? Welche Interessen und Akteure sind relevant? Und wie entwickeln sich die Policies?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-E0-218 | 04.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy | Public Policy | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.