Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494
Studierende 21-41
VII.3-01.2.1: Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen.
'VII.3-03.1.35: 'Sie sind mit verschiedenen grundlegenden Aspekten der Arzneimitteltherapie vertraut. Sie können die Problematik der Polypharmazie erklären und Maßnahmen zu deren Vermeidung anwenden. 'VIII.2-02.8.1: 'Sie können Patientinnen und Patienten und ggf. Bezugspersonen oder Pflegepersonal angemessen über die Anwendung der verschiedenen Arzneimittel und Rezepte (Medikationsplan) beraten und aufklären.
VIII.3-02.1.7: Sie erklären die Rolle der VertreterInnen unterschiedlicher Professionen in unterschiedlichen Institutionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. Sie können Aufgaben, Funktion und Verantwortungsbereich von Apothekern erläutern.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Exkursion in ein Pflegeheim. Sie lernen hier gemeinsam mit einer*einem betreuenden Hausärzt*in und einer*einem Apotheker*in wie Medikationsreviews bei Bewohner*innen eines Pflegeheims durchgeführt werden können.
Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der medizinisch-geriatrischen Therapie, einschließlich der effektiven und sicheren Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen der gängigen Verschreibungstechnik. Sie sind sensibilisiert für medikamentöse Unter-, Fehl- und Überversorgung (einschließlich unangemessenem Medikamentengebrauch und Polypharmazie) bei älteren Menschen und wenden ihr Wissen in praktischer Fallarbeit an.
Die Studierenden erlernen im Bereich ärztliche Kommunikation das Miteinbeziehen von Patientenwünschen und Wertvorstellungen in Entscheidungen hinsichtlich einer medikamentösen Therapie im Rahmen einer interprofessionellen Visite (Apotheker*in, Pflegekraft und betreuende Hausärzt*innen).
Die Studierenden sind in der Lage, den Nutzen und die Risiken von medizinischen Anwendungen und Apps (Forta-App, dosing.de, MedStopper) zu bewerten und patientenorientiert anzuwenden.
Treffpunkt Haupteingang Pflegezentrum Lohmannshof. Adresse: Tempelhofer Weg 11 33619 Bielefeld.
Wegbeschreibung: von Bielefeld aus mit der Stadtbahn (Linie 4) bis Endstation \"Lohmannshof\", ca. 500 m Fußweg
bis \"Pflegezentrum am Lohmannshof\"; oder Buslinien 57 oder 58 bis \"Spandauer Allee\".
Sie erhalten Fallbeispiele zum Thema Multimedikation. Sie benötigten dafür ein Tablet/Smartphone. Bitte installieren Sie bereits vor dem Seminar die kostenfreie FORTA-APP.
Bitte bringen Sie ihr Namensschild mit und kommen in angemessener Alltagskleidung.
Literatur:
Marjan van den Akker, Christiane Muth, Praxishandbuch Multimorbidität, 2022, Urban & Fischer in Elsevier, ISBN: 978-3-437-23685-3
Deximed.de, Kapitel: Polypharmazie im Alter (Multimedikation)
Hausärztliche Leitlinie Multimedikation
DEGAM-S3-Leitlinie Multimorbidität
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16:00-17:30 | Exkursionsort: Pflegeheim am Lohmannshof (bitte Wegzeit beachten) | 12.11.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II | LELE II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.