300419 Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis (Werkstatt zur Entwicklung des Seminar-Konzeptes) (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

„Demokratie“ ist ein Leuchtturmbegriff. Er hat Strahlkraft und ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses – als Gesellschaft, Individuum, Profession. Politikwissenschaft ist Demokratiewissenschaft. Demokratietheorien fungieren darin als Kompass: Was ist Demokratie? Wodurch wird sie gefährdet? Wie(so) muss sie verbessert werden? Wie kann sie gelernt werden?

Studierende entscheiden sich für die Politikwissenschaft, weil sie Reflexions- und Handlungskompetenzen stärken wollen. Demokratietheorien helfen ihnen, eigenes Denken, Fühlen und Handeln zu befragen, Dynamiken und Verhalten in sozialen Gruppen zu erkunden, Regeln und Prozesse in Organisationen zu verstehen und formelle wie informelle Strukturen in der Gesellschaft aufzuspüren – das alles mit dem Ziel, Empowerment und Partizipation auf allen Ebenen auszubauen. Die Kernfrage hierbei lautet stets: Wie können wir eine Demokratie leben, die es noch nicht gibt?

Um sich dieser Frage intensiv widmen zu können, braucht es Freiraum abseits des bisherigen Curriculums. Gefördert durch das Programm „Freiraum 2022“ der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ wird im Wintersemester 2022/23 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen unter Beteiligung von Studierenden in Anleitung durch Kristoffer Klement, Lea C. Jonas und Demokrat Ramadani das Grundkonzept für ein innovatives Lehr-Lern-Format entwickelt.

„Demokratie zwischen wissenschaftlicher Theorie und experimenteller Praxis“ ist der Arbeitstitel für ein dreifachdemokratisches Seminar, in dem Demokratie (1) Gegenstand des gemeinsamen Lernens, (2) Arbeitsweise im Seminar und (3) Wirkung außerhalb des Seminarkontextes sein soll. Die Idee dabei ist, dass Studierende in demokratietheoretische Grundgedanken eingeführt werden, diese Grundgedanken anhand praktischer Übungen vertiefen und ausgehend hiervon Praxisprojekte zur Demokratisierung selbstgewählter Lebensbereiche ausprobieren. Die Orientierungsfragen für die Praxisprojekte lauten: 1) Was tue ich gerne? 2) Wie kann ich das gemeinsam mit Anderen tun, auf demokratische Weise? 3) Wie können wir das gemeinsame Tun in den Dienst der Demokratie stellen?

Das im Wintersemester erarbeitete Konzept wird dann im Sommersemester durchgeführt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M37 Fachmodul Politische Theorie Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_300419@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288230568@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Dezember 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288230568
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288230568