Standardisierte Befragungen gehören zu den am häufigsten eingesetzten Erhebungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Weil es so einfach aussieht, einen Fragebogen zu erstellen, werden die Voraussetzungen und die Fallstricke bei der Erstellung derartiger Messinstrumente oftmals wenig reflektiert. Im Seminar sollen zunächst die Kriterien für die Erstellung angemessener Fragebögen vermittelt und selbst erprobt werden. Der zweite Teil des Seminars dient dann der Einführung in Auswertungsstrategien von standardisierten Befragungen. Dazu wird auf das OpenSource-Programm R zurückgegriffen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E2: Methodologie | Study requirement
|
Student information |
E3: Empirische Sozialforschung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |