250324 Portfolio macht Schule - Einsatzmöglichkeiten und Methoden für den Unterricht (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Seit fast 20 Jahren nimmt die Portfolioarbeit in der Unterrichtspraxis im deutschsprachigen Raum an Bedeutung zu. Diese Tendenz wird auch durch die aktuellen Entwicklungen in der universitären LehrerInnenausbildung verstärkt: das Portfolio wird als verpflichtender Bestandteil in die LehrerInnenausbildung integriert.

Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Portfolioformate und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht diskutiert. Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen, wie: Welche (Rahmen)Bedingungen spielen bei der Einführung von Portfolioarbeit in der Schule eine Rolle? Wie kann das Portfolio als Lernmedium sinnvoll im Unterricht genutzt werden? Wie kann man die SchülerInnen bei der Portfolioarbeit unterstützen? Wie können auf Grundlage von Portfolios Gesprächsanlässe über das Lernen und Leistungen gestaltet werden?

In dem Zusammenhang werden Beispiele aus der schulischen Praxis vorgestellt sowie vielfältige Methoden gemeinsam erprobt und entwickelt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zur kontinuierlichen aktiven Mitarbeit und zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Instrument Portfolio.

Literaturangaben

Bräuer, G., Keller, M. & Winter, F. (Hrsg.) (2012): Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio.Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Hrsg.) (2011): Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. 4. Aufl. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Schwarz, J., Volkwein, K. & Winter, F. (Hrsg.) (2008): Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Modalitäten für den Erwerb der Studienleistung und der Modulprüfung werden in dem Seminar bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2016_250324@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70608514@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70608514
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70608514