Theorien und Erklärungsmodelle in der Heil- und Sonderpädagogik bilden den Gegenstand dieser LV. Der aktuelle Diskurs in der (Sonder-)Pädagogik und der Gesellschaft (Inklusionsdebatte) bildet den Ausgangspunkt, von dem aus die historischen Entwicklungsströme nachvollzogen und kritisch reflektiert werden. Dabei wird auch die persönliche Auseinandersetzung (Selbstreflexion) gefordert.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im schulpädagogischen Bereich.
Auf inhaltliche Interessen der Studierenden, die in diesem Thema zugeordnet werden können, wird eingegangen.
Die verbindliche Teilnahme in der ersten Sitzung am 14.10. ist notwendig für die Organisation der Lehrveranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.5.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.5.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Es wird die regelmäßige persönliche Teilnahme am Seminar erwartet, weil Theoriediskurse allein wenig Sinn machen. Dazu bedarf es auch der inhaltlichen Vorbereitung der jeweils angegebenen Texte.
Mit Schreibaufgaben als „Werkzeuge des Denkens“ muss gerechnet werden.