Störungen phonologischer Prozesse in der Produktion oder Rezeption sind ein häufiges Merkmal bei den unterschiedlichen Aphasietypen. Im Rahmen des Seminars sollen daher einerseits Symptome bzw. Störungsformen der phonologischen Verarbeitung, z.B. Paraphasien und Jargon, Leitungsaphasien und Sprachverständnisstörungen, wiederholt werden. Andererseits werden entsprechende theoretische Grundlagen und Modelle erarbeitet und im Hinblick auf ihre Relevanz für Diagnostik und Therapie phonologischer Defizite bei neurogenen Sprach- und Sprechstörungen diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C6-120 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MKLI2 | 1. 2. 3. | 3 |