Der Nobelpreis für Literatur ist ein aufmerksamkeitsökonomisch brisantes Ereignis. Ist der Preis einmal verliehen, geraten unweigerlich das Gesamtwerk, die Biographie und auch die Verlagsbeziehungen in den Blick. In diesem Seminar wird diskutiert, wie museale Darstellungsformen für Publikationen gewählt werden, die nach dem Erhalt des Nobelpreises für Literatur auf dem Buchmarkt erscheinen. Ermittelt werden soll, weshalb mit diesen Publikationen die private Wohnstätte als Archiv präsentiert wird und welche Funktion ‚Werkbiographische Nobeleffekte‘ einnehmen.
Fallbeispiele
Grass, Günter/Steidl, Gerhard: Stockholm. Der Literaturnobelpreis für Günter Grass. Göttingen 2000.
Müller, Herta: „Das Echo im Kopf“. In: Dies.: Im Heimweh ist ein blauer Saal. München 2019.
Tranströmer, Tomas: Randgebiete der Arbeit. Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. Hrsg. von Magnus Halldin und Wolfgang Butt. München 2018.
Handke, Peter/Suhrkamp/Insel:
https://www.suhrkamp.de/autoren/peter_handke_1738.html.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Graded examination
|
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |