Im Seminar soll ein Überblick über die Erwachsenenbildung und Weiterbildung in internationalen Kontexten (nationale Strukturen, internationale Institutionen) geboten werden. Ein besonderes Augenmerk soll auf jene Länder gerichtet werden, die 2004 der EU beigetreten sind oder deren Beitritt in den nächsten Jahren zu erwarten ist. Es sollen neben den strukturellen Gesichtspunkten vor allem historisch-politische Aspekte sowie zukunftsoriente Fragen (z.B. hinsichtlich LLL, Bologna-Prozess, Lissabon-Erklärung) aufgeworfen werden.
Englischkenntnisse
Bechtel, Mark, Lattke, Susanne, Nuissl, Ekkehard: Porträt Weiterbildung Europäische Union, Bielefeld 2005
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | S2-107 | 20.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A | Wahlpflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich |