251543 Moderation 1 - Konzepte und Methoden (Gruppe B) (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Lerngruppen, insbesondere auch Kleingruppen bedürfen der Moderation, wenn Lernchancen optimal genutzt und Lerneffekte für die einzelnen Lernenden möglich befriedigend erreicht werden sollen. Der Workshop soll Teilnehmer/innen die Gelegenheit bieten, nach bestimmten Regeln Kleingruppen zu moderieren und zu lernen, in moderierten Gruppen Lernmöglichkeiten zu nutzen. Es ist vorgesehen, die Moderationsmethode im Lichte didaktischer Theorien zu reflektieren. Dazu gehören: Die Vorbereitung einer moderierten Lernsituation und sachliche Klärung; die Durchführung einer Kurzmoderation in unterschiedlichen Rollen; die Reflexion und Systematisierung der Erfahrungen; die Ergebnissicherung: Die Arbeitsergebnisse sollen jeweils dokumentiert werden.
Es wird vorausgesetzt, daß alle Teilnehmer/innen einen aktiven Part in Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation übernehmen.

Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden wird wegen des Workshop-Charakters auf 20 Personen begrenzt. Sollte die Zahl der InteressentInnen die Zahl der Plätze überschreiten, wird ggf. ein zusätzlicher Workshop eingerichtet. Liste bei Frau Farr: T 7-233
Moderation 1 ist der erste Part eines in sich geschlossenen Zykuls in drei Teilen; ich mache darauf aufmerksam, dass ein ?Quer-Einstieg? in Moderation 2 bzw Moderation 3 aus didaktischen Gründen nicht möglich ist.

Teilnahmebeschränkung aus didaktischen Gründen bei 20 Personen; Workshop-Termine sind vorgesehen für: 17./18.07. sowie 24./25.07.03 sowie 31.07./01.08. 03. Bitte beachten Sie die Gesamtplanung, Homepage Gernot Graeßner, Lehrveranstaltungen)

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_251543@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1065958@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Educational Science
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1065958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1065958