Lerngruppen, insbesondere auch Kleingruppen bedürfen der Moderation, wenn Lernchancen optimal genutzt und Lerneffekte für die einzelnen Lernenden möglich befriedigend erreicht werden sollen. Der Workshop soll Teilnehmer/innen die Gelegenheit bieten, nach bestimmten Regeln Kleingruppen zu moderieren und zu lernen, in moderierten Gruppen Lernmöglichkeiten zu nutzen. Es ist vorgesehen, die Moderationsmethode im Lichte didaktischer Theorien zu reflektieren. Dazu gehören: Die Vorbereitung einer moderierten Lernsituation und sachliche Klärung; die Durchführung einer Kurzmoderation in unterschiedlichen Rollen; die Reflexion und Systematisierung der Erfahrungen; die Ergebnissicherung: Die Arbeitsergebnisse sollen jeweils dokumentiert werden.
Es wird vorausgesetzt, daß alle Teilnehmer/innen einen aktiven Part in Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation übernehmen.
Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden wird wegen des Workshop-Charakters auf 20 Personen begrenzt. Sollte die Zahl der InteressentInnen die Zahl der Plätze überschreiten, wird ggf. ein zusätzlicher Workshop eingerichtet. Liste bei Frau Farr: T 7-233
Moderation 1 ist der erste Part eines in sich geschlossenen Zykuls in drei Teilen; ich mache darauf aufmerksam, dass ein ?Quer-Einstieg? in Moderation 2 bzw Moderation 3 aus didaktischen Gründen nicht möglich ist.
Teilnahmebeschränkung aus didaktischen Gründen bei 20 Personen; Workshop-Termine sind vorgesehen für: 17./18.07. sowie 24./25.07.03 sowie 31.07./01.08. 03. Bitte beachten Sie die Gesamtplanung, Homepage Gernot Graeßner, Lehrveranstaltungen)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
by appointment | n.V. | - siehe Kommentar |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4 |