230437 Angewandte Dramaturgie. "Terror", "Ein Volksfeind", "Ein Sommernachtstraum": aktuelle Inszenierungen des Bielefelder Theaters (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Das Seminar versteht sich als Angebot zur angewandten Dramaturgie – in enger Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld. Die drei Stücke des Titels werden, gegebenenfalls neben weiteren aktuellen Produktionen, ausführlich analysiert, kontrastiert mit den zugrunde liegenden Dramentexten, weiteren Inszenierungen, insbesondere von Ein Volksfeind und Ein Sommernachtstraum, Verfilmungen, und in den Zusammenhang mit anderen Arbeiten der neuen Spielzeit gestellt. Wir werden mehrere Termine im Theater selbst wahrnehmen, mit SchauspielerInnen, DramaturgInnen und RegisseurInnen sprechen, Proben sehen und die Entwicklung einer laufenden Inszenierung bis zur Premiere verfolgen können (Ein Volksfeind).
Zu Ferdinand von Schirachs Terror hießt es aus den Ankündigungstexten des Theaters Bielefeld: „Die Bühne wird zum Gerichtssaal und das Publikum zum Entscheidungsträger. Zur Verhandlung steht der Fall eines Luftwaffenpiloten, der ein von Terroristen entführtes Flugzeug mit 164 Passagieren abgeschossen hat, um zu verhindern, dass es in ein voll besetztes Stadion mit 70.000 Menschen rast. Doch kann man Leben gegeneinander aufwiegen? Darf man sich in Ausnahmesituationen über Gesetze erheben? Hätte der Pilot anders gehandelt, wenn seine Frau und sein Kind an Bord gewesen wären? Gab es Alternativen für die Entscheidungsträger im Hintergrund? Hätte es den Passagieren aus eigener Kraft gelingen können, den Entführer zu überwältigen? Fragen über Fragen, die deutlich machen, wie komplex es ist, Recht zu sprechen. Angeklagter, Zeugen, Kläger, Staatsanwaltschaft und Verteidigung haben alle gute Argumente. Schließlich sind die Zuschauer als Schöffen gefragt und müssen abwägen, welche Beweisführung am überzeugendsten ist.“
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare gehört, wie Henrik Ibsens Ein Volksfeind, zum Standardrepertoire auch auf deutschen Bühnen. Zur Aktualität Ibsens schreibt die Dramaturgie des Bielefelder Theaters: „Seit die Heimatstadt der Brüder Stockmann das Kurbad besitzt, geht es aufwärts. Das Geschäft brummt, die Arbeitslosigkeit sinkt […]. Doch dann macht Badearzt Tomas Stockmann eine brisante Entdeckung: Die Zuleitungsrohre für das Heilwasser führen durch ein verseuchtes Sumpfgebiet. Das Bad ist völlig verkeimt und in höchstem Maße schädlich für Menschen mit angegriffener Gesundheit, die teures Geld bezahlen und guten Glaubens kommen, um geheilt zu werden. […] Mit allen Mitteln will der Stadtvorsteher die Veröffentlichung des Befundes verhindern. Denn eine Behebung des Schadens würde teuer werden. Sehr teuer! […] Ein Fiasko […]. Am Ende wird Tomas als Volksfeind verschrien und alles bleibt, wie es ist: vergiftet."

Bibliography

• Literatur wird über Stud-IP und Handapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit7   3/4  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_230437@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_69993356@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 3
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69993356
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
69993356