In diesem Seminar betrachten wir das Thema Sprachsynthese auf sehr niederschwellige Art. Das Ziel soll sein, linguistisch interessierten, aber nicht notwendigerweise mathematisch/technisch versierten Menschen das Thema näher zu bringen. Ich hatte erwogen, "Sprachsynthese für Dummies" als Titel zu wählen, aber das schien doch zu plakativ.
Sprachsynthese bezeichnet, sehr allgemein gefasst, die künstliche Erzeugung von Sprache.
Vor dem komputationellen Zeitalter gab es bereits mechanische sprechende Maschinen, mit denen wir uns zu Beginn des Seminars befassen werden.
Die jüngere Vergangenheit sah die Entwicklung diverser digitaler Verfahren mithilfe derer Sprache künstlich erzeugt wurde. Diese schauen wir uns an und besprechen die Grundprinzipien. Wir werden dabei möglicherweise etwas Programmcode oder Formeln sehen, doch keine Panik: Es sind keinerlei mathematischen oder informatischen Kenntnisse erforderlich.
Die Gegenwart der Sprachsynthese wartet mit früher unvorstellbarer Stimmqualität auf, was allerdings eigene Limitierungen mit sich bringt. Hier schauen wir uns einmal das Grundprinzip von Maschinenlernen und WaveNets an, um zu verstehen, was die Vor- und Nachteile gegenwärtiger Technik sind.
Zum Abschluss der Sitzung sprechen wir über die Zukunft der Sprachsynthese. Da uns hellseherische Fähigkeiten abgehen, überlegen wir auf Basis der im Seminar erlangten Informationen, in welche Richtungen zukünftige Entwicklungen gehen können.
Die Studienleistungen in diesem Seminar können in Form von Präsentationen oder Protokollen erbracht werden. Präsentationen beinhalten das angebot meinerseits, bei der Erstellung zu beraten und zu coachen. Als Modulabschlussprüfung nehme ich Hausarbeiten an.
Linguistisches und Phonetisches Grundwissen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIN-BaLinS2_a Vertiefungsmodul Profil Sprache | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: