Ob das Weekly mit dem Team, das informelle Gespräch zwischen Tür und Angel, das schnell anberaumte Meeting, der von langer Hand geplante Workshop, die öffentlichkeitswirksame Großkonferenz oder der Austausch mit den Kolleg:innen an der Kaffeemaschine: In jeder Organisation finden sich unterschiedlichste Interaktionstypen, die jeweils ihren eigenen Regeln zu folgen scheinen. Im Seminar nehmen wir diese verschiedenen Interaktionstypen in Organisationen in den Blick und fragen nach ihren jeweiligen Besonderheiten: Wodurch zeichnen sich Meetings aus? Welche Interaktionsdynamiken entwickeln sich in Workshops? Was kennzeichnet informelle Gespräche? Und was ändert sich, wenn die Interaktion virtuell stattfindet? Grundlage für die Diskussionen im Seminar stellt insbesondere die Interaktionssoziologie Erving Goffmans dar, in die eine breitere Einführung stattfinden wird. Daneben werden wir auf einschlägige Texte aus der systemtheoretischen Organisationssoziologie sowie Studien u. a. aus den Meeting Science zurückgreifen. In der ersten Hälfte des Seminars werden wir uns mit Rückgriff auf die Literatur theoretische Grundlagen erschließen, um im zweiten Teil einzelne Interaktionstypen genauer in den Blick zu nehmen. Die Studienleistung im Rahmen des Seminars wird eine kleine Interaktionsstudie darstellen, in der Sie eine Interaktion ihrer Wahl (innerhalb einer Organisation) beobachten und dazu ein kleines ethnographisches Protokoll anfertigen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.