Das Seminar beschäftigt sich mit professionellem Handeln in der Schule in der Migrationsgesellschaft. Nach einem migrationshistorischen Überblick zu Beginn des Seminars werden Problemlagen (z.B. institutionelle Diskriminierung, Rassismen) sowie mögliche Lösungsansätze thematisiert und diskutiert. Dabei steht insbesondere das Handeln von Lehrkräften sowie weiteren am Prozess beteiligten Professionellen im Zentrum. Nach einem ersten theoretischen Zugang zur Thematik sollen anhand von praktischen Beispielen pädagogische Konzepte betrachtet, diskutiert und darüber hinaus auch entwickelt werden.
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |