230093 Um 2000: Die DDR-Literatur vor und nach der Vereinigung (= Theorie und Geschichte der Literatur des 20./21. Jahrhunderts) (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Die europäische Nachkriegsordnung macht eine für den einzelnen Leser oft nicht nachvollziehbare Unterscheidung zwischen deutschsprachiger und deutscher Literatur erforderlich. Während in der langen Geschichte deutscher Literatur der Zusammenhang von Sprache, Territorium und Nation so unscharf und wechselhaft blieb wie die nationalstaatliche Entwicklung, wird 1945 nach der Niederlage des sog. Großdeutschen Reichs eine auf räumliche Unveränderbarkeit zielende Friedensordnung durchgesetzt. Sowohl in Österreich als auch in der Schweiz blühen eigenständige Literaturen auf, die zur kulturellen Identität ihres jeweiligen Heimatlandes einen Beitrag leisten.
Durch die Spaltung Deutschlands in zwei deutsche Staaten, die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1949 entstehen auch zwei deutsche Literaturen. In der Literaturentwicklung nach 1945 lassen sich drei Phasen unterscheiden, deren Einschnitte durch politische Ereignisse markiert sind.
• Die erste Phase (1945 – 49) beginnt nach der Niederlage und Vernichtung der NS-Herrschaft und ist durch eine Neuorientierung und den Wiederaufbau des Literatursystems in den vier Besatzungszonen mit der Perspektive eines vereinten Deutschlands gekennzeichnet. Die durch die Gründung zweier deutscher Staaten vollzogene Spaltung lässt solche Hoffnung bald als illusorisch erscheinen.
• Die zweite große Phase (1949 – 90) wird durch die unterschiedliche Entwicklung zweier deutscher Literaturen als Folge der Spaltung bestimmt, die mehr als eine territoriale Aufteilung darstellt. Die innerdeutsche Grenze bildet die Frontlinie der Einflusssphären der beiden Supermächte USA und UdSSR. Sie trennt zugleich zwei verschiedene Gesellschaftsordnungen und politische Systeme. Obwohl Beziehungen vielfältiger Art zwischen westdeutschen und ostdeutschen Schriftstellern und Lesern mit wechselnder Intensität gepflegt werden, entstehen in dieser Phase zwei konkurrierende literarische Felder mit jeweils eigenen Regeln, literarischen Programmen, Werten, sozialen Rollen und Machtstrukturen. Die Differenzen sind im ersten Jahrzehnt größer als in den Jahren vor dem Zusammenbruch der DDR.
• Die dritte Phase (1990 bis heute) lässt sich nur vorläufig beschreiben. Ihr Beginn ist dadurch gekennzeichnet, dass die meisten Institutionen, die das Literatursystem der DDR getragen haben, zusammenbrachen, zerstört wurden oder wie die Literaturzeitschriften, an Bedeutung einbüßten. Gleichzeitig setzte eine bis heute nicht abreißende Serie von Selbstverständigungsdebatten ein. Vehemente Kritik richtet sich gegen die Verstrickungen der kritischen DDR-Literatur in das System und gegen führende Repräsentanten der westdeutschen Nachkriegsliteratur und deren politisch-moralische Autorität als Intellektuelle in öffentlichen Diskursen.
In diesem Seminar soll anhand exemplarischer literarischer Beispiele und ausgewählter poetologischer und kulturpolitischer Texte die Entwicklung der DDR-Literatur vor und nach der Vereinigung nachgezeichnet werden. Insbesondere stellt sich die Frage, ob sich 1990 ein Epochenumbruch ereignet hat und ob es eine ‚DDRLiteratur‘ nach dem politischen Ende des Staates DDR gibt.

Literaturangaben:
A. Literarische Werke
Kant, Hermann: Die Aula. Roman, EA 1965 (ab 1,90 €).
Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T., EA 1968 (ab 1,84 €).
Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W., EA 1973 (ab 1,00 €).
Brussig, Thomar: Helden wie wir. Roman, EA 1995 (ab 1,00 €).
Seiler, Lutz: Kruso. Roman, Berlin 2014 (ab 8,95 €).
Braun, Volker: Das Eigentum (Gedicht), in: Lustgarten. Preußen, Volker Braun. Suhrkamp. Frankfurt aM, 1996. S. 141 (im ekVV abrufbar)
[Weitere ausgewählte Gedichte]
Müller, Heiner: Das eiserne Kreuz, in: Lesebuch. Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1959, hrsg. von Klaus Wagenbach, Berlin 1980, S. 148-149 (ab 1,00 €).
Bräunig, Werner: Unterwegs, in: Fünfzig Erzähler der DDR, hrsg. von Richard Christ u. Manfred Wolter, Berlin und Weimar 2. Auf. 1976, S. 635-642 (ab 3,00 €).
Bruyn, Günter de: Eines Tages ist er wirklich da, in: Fünfzig Erzähler der DDR, hrsg. von Richard Christ u. Manfred Wolter, Berlin und Weimar 2. Auf. 1976, S.449-453 (ab 3,00 €).
[Spielfilm] Spur der Steine, 1966 (in der Bibliothek leihbar).

Requirements for participation, required level

Zu Beginn des Semesters werden Kenntnisse über folgende Texte in einer Klausur überprüft:
Hermann Kant: Die Aula
Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.
Thomas Brussig: Helden wie wir.
Das erfolgreiche Bestehen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Bibliography

B. Sekundärliteratur
Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Was bleibt? Erinnerung an die DDR-Literatur, Der Deutschunterricht, H.4, 66. Jg., 2014
Dahlke, Birgit / Langermann, Martina / Taterka, Thomas (Hgg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n), Stuttgart/Weimar 2000.
Emmerich Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Ausgabe, Leipzig 1996.
Emmerich, Wolfgang: Der Zeit-Ort DDR und seine Literatur. Eine literaturgeschichtliche Konzeption, in: Der Deutschunterricht, H.4, 66. Jg., 2014, S.2-13.
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Frankfurt a. M. 1999.
Heukenkamp, Ursula: Eine Geschichte oder viele Geschichten der deutschen Literatur? Gründe und Gegengründe, in: Zeitschrift für Germanistik, NF V, 1995, S.22-37.
Kormann, Julia: Literatur und Wende. Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989, Wiesbaden 1999.
Ludwig, Janine / Meuser, Mirjam (Hgg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Freiburg/Brsg. 2009.
Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart/Weimar 2003.
Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1996.
Wer war Wer in der DDR. Ein biographisches Handbuch, Frankfurt a. M. 1995.
Wölfel, Ute (Hg.): Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR, Würzburg 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 C01-252 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme:
3 Ausarbeitungen

No eLearning offering available
Registered number: 13
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2015_230093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_58972180@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 26, 2015 
Last update rooms:
Monday, June 15, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58972180
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
58972180