Ziel der Vorlesungsveranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit zu vermitteln. Hierfür wesentliche sozialwissenschaftlich-soziologische Zugänge, Begriffe, Modelle und Theorien werden vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die Untersuchung und Beeinflussung gesundheitsrelevanter Lebensbedingungen und Verhaltensweisen diskutiert. Näher befassen wird sich die Veranstaltung etwa mit Konzepten zur Analyse der sozial bedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen (u.a. Fokus auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen), der Sozialstrukturanalyse im Allgemeinen (z.B. Schichtkonzepte, Milieu usw.) und Prozessen gesellschaftlichen Wandels (z.B. Modernisierung, Individualisierung). Vor diesem Hintergrund wird der Stellenwert von Bildung, sozialer Sicherung und teilhabe sowie der gesundheitlicher Versorgung herausgearbeitet. Die Frage, welchen Veränderungen diese Bereiche im Zuge des gesellschaftlichen Wandels unterliegen und welche Anforderungen sich daraus für die Gesundheitssystemgestaltung ergeben, bildet einen Schwerpunkt der Veranstaltung.
Voraussetzung für den angestrebten Wissens- und Kompetenzerwerb ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. Für näherer Informationen sehen Sie die dazu gehörigen Modulprüfungsveranstaltungen (MDP) ein
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | H11 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 30.12.22 / 06.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-4 Gesundheitspsychologie und Gesundheitssoziologie | MPH 16: Gesellschaft und Gesundheit | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung ist in Form einer Modulprüfungsklausur abzuleisten, die sich inhaltlich aus dieser Lehrveranstaltung sowie dem "MPH 15 Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung" zusammensetzt.
Die Anmeldung zur Klausur wird über die jew. MDP-Veranstaltungen (402143, 402144) organisiert. Achten Sie auf die dort veröffentlichten Fristen.