Über den ekvv-Eintrag der Klausur gelangen Sie zum Lernraum der Klausur. Dort klicken Sie bitte links E-Prüfungen an. Sie werden zu einer speziellen Moodle-Installation weitergeleitet (der LernraumPlus ist auch eine Installation des Lernmanagementsystems Moodle). Zuvor müssen Sie sich noch einmal authentifizieren. Um in der Klausur Zeit zu sparen, entscheiden Sie sich am besten dafür, dass die Authentifikation (über das Gerät mit dem Sie gerade zugreifen) dauerhaft gilt.
In dem Prüfungsraum haben Sie vor der Klausur die Möglichkeit, etwas auszutesten. Dieser Block „Technischer Test“ erscheint nur bis zum Klausurzeitpunkt, danach wird der Block „Prüfung“ aktiviert.
Die Klausur findet exakt in dem im ekvv angegebenen Zeitfenster statt, wobei zusammen 30 Minuten für Aufgaben-Download und für Lösungs-Upload eingerechnet sind. Sie können den Prüfungsraum vorher betreten, müssen dann aber die Bildschirmansicht bei Erreichen des Anfangszeitpunkts erneuern, da Moodle dies nicht selbstständig macht.
Bei Open Book-Klausuren sind alle denkbaren Hilfsmittel erlaubt, nicht jedoch die Hilfe Dritter. Dies schießt natürlich auch die Nutzung aller Kommunikationsmöglichkeiten mit Dritten aus.
Sie sind verantwortlich für Ihre Klausurteilnahme, also für die notwendige hardware- und softwaremäßige Ausstattung. (Bei einer Präsenzklausur wären Sie auch verantwortlich für das pünktliche Erscheinen, das Vorhandensein von Stift, Lineal, Taschenrechner, ...).
Bitte beachten Sie das Dokument "LEHRSTUHLSPEZIFISCHE HINWEISE ZU OPEN-BOOK-KLAUSUREN" im Lernraum zu dieser Klausur, in dem auch die technischen Anforderungen und der Ablauf erläutert sind.
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M4 Rechnungswesen | Externe Unternehmensrechnung | Studieninformation | |
Finanzbuchhaltung | Studieninformation | ||
Interne Unternehmensrechnung | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.