250034 Pädagogische Konzepte gegen Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Kommentar: Wesentliches Thema des Seminars ist das Phänomen der Abwertung von Individuen und Gruppen und wie es sich im Sozialisationsprozess zeigt. Abwertung zeigt sich vor allem in Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierungen, die unterschiedliche Ursachen und Folgen haben (ostracism, social exclusion usw.). Zu fragen ist, wie Abwertungen in pädagogischen Handlungsfeldern erlernt und erzeugt werden und welche Funktionen die Abwertung anderer haben? Inwieweit erzeugen Institutionen (wie z.B. Bildungseinrichtungen) Ungleichwertigkeiten, die funktional sind? Wie erlernen Individuen und Gruppen Abwertungen? Was erleben jene, die abgewertet werden? Das Seminar wird diese und damit verbundene Fragen auf der Grundlage von Theorien und empirischen Studien diskutieren. Gegen Ende des Seminars sollen auch Fragen der Prävention und Intervention erörtert werden. Je nach Interesse wird das Seminar Programme zur Reduktion von Vorurteilen und Stereotypen aus pädagogischer bzw. erz.wiss. Sicht betrachten und fragen, welche Kriterien an solche Programme zu stellen sind. Voraussetzung der Teilnahme ist das Interesse daran, die Themen in Kleingruppen und im Auditorium zusammen zu erarbeiten, zu diskutieren, regelmäßig teilzunehmen, ein Referat oder eine alternative Arbeit in das Seminar einzubringen und ab und zu einen (auch mal englischsprachigen) Text zu lesen.

Bibliography

(weitere im Seminar)
Abrams, D., Christian, J. & Gordon (Eds.)(2008). Multidisciplinary handbook of exclusion research. Chichester: John Wiley & Sons.
Peterson, L. E. & Six, B. (Hrsg.). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: BeltzPVU.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 C2-144 14.10.2008-06.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 AT oder EL b  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.4.5   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_250034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8173496@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, August 4, 2008 
Last update rooms:
Monday, August 4, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8173496
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
8173496